führen im generationenmix - Generationen x, y und z im fokus

Durch den demografischen Wandel treffen im Arbeitsalltag vier Generationen aufeinander und die fünfte, Gen Alpha, wird in einigen Jahren folgen. Generationen unterscheiden sich in ihren Kompetenzen und Fähigkeiten, ihren Erfahrungen und Einstellungen. Das Führen von Mitarbeitenden verschiedener Generationen stellt Führungskräfte oftmals vor besondere Herausforderungen, da vor allem die Unterschiede zwischen den Generationen immer wieder zu Unsicherheiten, Konflikten und Unverständnis führen. Für Führungskräfte ist es daher wichtig, sich mit den unterschiedlichen Werten, Motiven und Erwartungshaltungen auseinanderzusetzen und die positiven Aspekte des Generationenmixes zu sehen.

Ziel des Seminars ist es, den Teilnehmenden die unterschiedlichen Charakteristika, Arbeitsweisen und Verhaltensmuster der Generationen X, Y und Z bewusst zu machen und mögliche Führungsstile vorzustellen. Daneben bilden die Reflexion der individuellen Einstellung und der persönlichen Erfahrungswerte auf das eigene Führungsverhalten sowie der Austausch über konkrete Situationen aus dem Führungsalltag einen weiteren wichtigen Schwerpunkt. 


Termin & Uhrzeit:

Donnerstag, 31.8.2023
8:30 – 16:30 Uhr

Veranstaltungsort:

Rheinland Klinikum Grevenbroich - Elisabethkrankenhaus,
Von-Werth-Str. 5, 41515 Grevenbroich,
Fachärztezentrum (FÄZ), Raum 3

Kosten:

Mitarbeitende des Rheinland Klinikums: 205 €
Mitarbeitende der Kooperationspartner: 215 €
Sonstige Teilnehmende: 230 €

Kennung:

23/23-31.08.

Referentin:

Martina Kohrn (Trainerin, Mediatorin, Coach)

Zielgruppe:

Führungskräfte aller Berufsgruppen

Inhalte

  • Werte, Motive, Bedürfnisse und Arbeitsweisen der Generationen X, Y und Z
  • Reflexion der individuellen Einstellung zu den Generationen, der eigenen Generationszugehörigkeit und deren Auswirkungen auf das eigene Führungsverhalten
  • Unterschiedliche Führungsstile für unterschiedliche Generationen
  • Erfahrungen und Stolpersteine in der Praxis - Lösungsansätze und Methoden für konkrete Praxisfälle

Methoden

  • Theoretischer Input
  • Selbstreflexion
  • Diskussion
  • Austausch auf Basis der Erfahrungen der Teilnehmenden

Kontakt:

Sandra Born
Telefon: 02131 1330 304
E-Mail:  Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Anmeldung:

Button Online Anmeldung
Button Anmeldeformuluar

Downloads:

Button Seminarbeschreibung