berufsbegleitende Weiterbildung zur leitung einer station / eines FUnktionsbereiches / eines pflegerischen bereiches" (nach DKG)*
Die Position der Stations-/Bereichsleitung in Krankenhäusern, Pflegeeinrichtungen und Altenheimen hat eine wichtige Bedeutung. Die Stations-/Bereichsleitung ist eine verantwortungsvolle Aufgabe und mit vielfältigen Anforderungen verbunden. Auf den Stationen sowie in den Bereichen entscheidet sich, ob die strategischen Ziele und die Aufgaben realisiert werden können. Insbesondere die Motivation und Zufriedenheit der Mitarbeitenden sollte im Rahmen dieser Ziele im Blick behalten werden. Dabei kommt der fach- und sachkompetenten Pflege der Patienten/innen ein besonders hoher Stellenwert zu.
Ziel der Weiterbildung zur Leitung einer Station/eines Bereiches ist es, die Teilnehmenden dabei zu unterstützen, die zukünftigen Führungsaufgaben erfolgreich wahrzunehmen und sich neuen Herausforderungen selbstbewusst und motiviert stellen zu können. Darüber hinaus kommt der zielorientierten Entwicklung von beruflichen Handlungskompetenzen eine besondere Bedeutung zu. Die Weiterbildung vermittelt eine professionelle Führungshaltung und ermöglicht ein Handeln nach betriebswirtschaftlichen und sozialökonomischen Kriterien im Rahmen der betrieblichen Vorgaben. Kompetenzen im Hinblick auf die Qualitätssicherung und das Qualitätsmanagement werden erweitert sowie Methoden zur Personaleinsatzplanung vermittelt. Die Teilnehmenden werden befähigt, Kommunikationsmodelle in der Praxis situationsbezogen anzuwenden und im Falle von Konflikten Lösungskonzepte sicher umzusetzen. Als zukünftige Führungskräfte entwickeln die Teilnehmenden auf Basis von betrieblichen Strukturen und Vorgaben Konzepte zur Weiterentwicklung der Mitarbeitenden unter Berücksichtigung deren Fähigkeiten und Potenziale.
Die erfolgreich abgeschlossene Weiterbildung zur Leitung einer Station/eines Bereichs befähigt die Teilnehmenden, entsprechend dem anerkannten Stand pflegewissenschaftlicher und weiterer bezugswissenschaftlicher Erkenntnisse Leitungs- und Führungsaufgaben wahrzunehmen.
Die Weiterbildung zur Leitung einer Station/eines Bereiches wird nach den Vorgaben der DKG-Empfehlung vom 18. Juni 2019 durchgeführt. Die berufsbegleitende Weiterbildung erfüllt die Anforderungen nach § 71 SGB XI und ist modular aufgebaut. Diese umfasst Präsenzzeiten sowie Phasen des selbstgesteuerten Lernens. In Lernteams unterstützen sich die Teilnehmenden gegenseitig in ihrem individuellen Lernprozess.
*Die Weiterbildung ist zur Zertifizierung bei der DKG eingereicht.
Dauer, Umfang und FOrm der Weiterbildung:Start: 25. September 2023 Theoretischer Teil:
Praktischer Teil:
Veranstaltungsort:
Zugangsvoraussetzungen:
Wir erwarten
technische voraussetzungen:Internetzugang und Endgerät Kosten:
REgistrierung beruflich pflegender:40 Fortbildungspunkte kennung:01/23-25.09. |
Inhaltliche Ausrichtung:Die Weiterbildung besteht aus zwei Basis- und fünf Fachmodulen, die jeweils mehrere Moduleinheiten umfassen. Die inhaltliche Ausrichtung basiert auf dem Rahmencurriculum der DKG. Basismodul I: Abschluss:Ergänzend zu den Modulprüfungen erarbeiten die Teilnehmenden weiterbildungsbegleitend eine Projektarbeit, die im Rahmen der Abschlussprüfung präsentiert wird. anmeldeverfahren:Bitte reichen Sie mit der Anmeldung (Anmeldevordruck oder Onlineanmeldung) folgende Unterlagen ein:
Anmeldeschluss:Bitte beachten Sie den Anmeldeschluss am 25. August 2023. Anmerkungen:Die Anrechnung von Modulen aus anderen DKG-Weiterbildungen werden auf Antrag entsprechend der DKG-Empfehlungen geprüft. Bei Kostenübernahme durch den Arbeitgeber wird mit dem Arbeitgeber ein Kooperationsvertrag geschlossen. Dieser ist Voraussetzung für den Versand der Anmeldebestätigung. kontakt:Bei Fragen sprechen Sie uns gerne an! bewerbung:Downloads: |