Aufbaumodul B: Der aktivierend-therapeutische Beziehungsprozess bei dementiell erkrankten patienten
Basale Stimulation nach Fröhlich®
Geriatrische Zusatzqualifikation OPS 8-550 (180 Stunden):
Das Modul „Der aktivierend-therapeutische Beziehungsprozess bei dementiell erkrankten Patienten – Basale Stimulation nach Fröhlich®“ (Aufbaumodul B) hat einen Gesamtumfang von 24 Stunden. Das Modul ist geeignet, um den nach OPS 8-550 erforderlichen Stundenumfang zur Erlangung der geriatrischen Zusatzqualifikation zu erreichen.
Wir bieten in diesem Jahr zwei ZERCUR GERIATIE® Basislehrgänge mit einem Stundenumfang von 72 Stunden sowie weitere Aufbaumodule an.
Termin & Uhrzeit
Montag, 24.6.2025, Dienstag, 25.6.205 und Mittwoch, 30.7.2025
8:30 Uhr – 16:00 Uhr
Veranstaltungsort
Rheinland Klinikum Grevenbroich – Elisabethkrankenhaus,
Von-Werth-Straße 5, 41515 Grevenbroich, Fachärztezentrum, Raum 3
Kosten
- Mitarbeitende des Rheinland Klinikums Neuss: 465 €
- Mitarbeitende der Kooperationspartner: 485 €
- Sonstige Teilnehmende: 505 €
(incl. Getränke, Zertifikat und Unterlagen)
Kennung
222/25-24.06.
Stundenumfang für die OPS 8-550-Bescheingung:
24 Stunden
Referent/in
Alexandra Bäumer
Gesundheits- und Krankenpflegerin, Pflegewissenschaft mit Schwerpunkt Pädagogik (B.Sc.), Pflege und Gesundheit (M.A.), Praxisbegleiterin für Basale Stimulation nach Prof. Dr. Fröhlich®, 2. Vorsitzende Internationaler Förderverein Basale Stimulation® e.V.
Inhalte
- Einführung in das Konzept Basale Stimulation nach Prof. Dr. Fröhlich®
- Die 3 Säulen des Konzeptes: Wahrnehmung- Bewegung- Kommunikation
- Was ist Wahrnehmung?
- Die drei Hauptbereiche der Wahrnehmung: Somatisch – vestibulär – vibratorisch
- Weitere Wahrnehmungsbereiche: taktil-haptisch – olfaktorisch – visuell – gustatorisch – auditiv
- Wahrnehmungsstörungen und ihre Folgen
- Biographiearbeit
- Haltung, Kompetenz und Technik
- Zentrale Ziele/ Lebensthemen des Konzeptes
- Somatische Stimulation: Berührung, Initialberührung, Positionierung und Bewegungsunterstützung, therapeutische Ganz-, und/oder Teilkörperwaschung, (u.a. belebend, beruhigend)
- Vestibuläre, vibratorische, auditive und visuelle, orale und olfaktorische Elemente (sowie Selbsterfahrungsangebote)
- Köperbegrenzende Positionierungen
- Begleitende und geführte Elemente
- Kontaktatmung/ ASE
- Fallbeispiele aus der Praxis (Fotos und Videos)
Kontakt
- Sandra Born
- Telefon: 02131 1330 304
- E-Mail: sema@bildungsinstitut-neuss.de