Aufbaumodul C: Handungsschwerpunkt: Förderung der Bewegung und Mobilität - Kinaesthetics in der Pflege (Basiskurs)
Menschen erfahren sich dann als krank oder eingeschränkt, wenn sie die Bewegungen, die ihren alltäglichen Aktivitäten zugrunde liegen, nicht mehr selbst ausführen können – eine große Herausforderung für Pflegende, Therapeut/innen oder Betreuende.
Kinaesthetics stellt eine individuelle Arbeitsweise dar mit dem Ziel, in Interaktion mit der zu pflegenden Person deren Bewegungsmöglichkeiten zu entdecken, zu entwickeln und zu nutzen. Durch die Gestaltung von Bewegung können lebenswichtige Körperfunktionen wie Atmung, Blutzirkulation oder Verdauung unterstützt und so eine Verbesserung der Gesundheit und Lebensqualität erreicht werden.
Gleichzeitig werden den Teilnehmenden Möglichkeiten aufgezeigt, ihre eigenen arbeitsbedingten gesundheitlichen Risiken durch die Reflexion bisheriger Bewegungs- und Handlungsgewohnheiten zu verringern, um so helfende und pflegerische Tätigkeiten gesundheitsfördernd für alle Beteiligten zu gestalten.
Geriatrische Zusatzqualifikation OPS 8-550 (180 Stunden):
Der Kinaesthetics-Basiskurs mit einem Umfang von 36 Stunden ist geeignet, um den nach OPS 8-550 erforderlichen Stundenumfang zur Erlangung der geriatrischen Zusatzqualifikation zu erreichen.
Wir bieten in diesem Jahr zwei ZERCUR GERIATIE® Basislehrgänge mit einem Stundenumfang von 72 Stunden sowie weitere Aufbaumodule an.
Termin & Uhrzeit
Montag, 18.8.2025
Dienstag, 19.8.2025
Dienstag, 23.9.2025
Dienstag, 14.10.2025
8:30 Uhr – 15:45 Uhr
Veranstaltungsort
Bildungsinstitut für Gesundheitsberufe im Rhein-Kreis Neuss,
Carossastraße 1, 41464 Neuss
Kosten
- Mitarbeitende des Rheinland Klinikums Neuss: 495 €
- Mitarbeitende der Kooperationspartner: 525 €
- Sonstige Teilnehmende: 570 €
(incl. Kosten für das Zertifikat, die Kinaesthetics-Kursunterlagen sowie Getränke)
Kennung
219/25-18.08. ZG
Registrierung beruflich Pflegender
14 Fortbildungspunkte
Referent/innen
Irmgard Reschke
Kinaesthetics-Trainerin
Ursula Vogel
Kinaesthetics-Trainerin
Zielgruppe
- Examinierte Pflegekräfte
- Berufstätige im pflegerischen oder therapeutischen Bereich nach Rücksprache mit der Kursleitung
Inhalte
- Beziehung über Berührung und Bewegung
Konzept Interaktion - Die Kontrolle des Gewichtes in der Schwerkraft
Konzept Funktionale Anatomie - Das Potenzial von Bewegungsmustern
Konzept Menschliche Bewegung - Selbstständigkeit und Wirksamkeit unterstützen
Konzept Anstrengung - Alltägliche Aktivitäten verstehen
Konzept Menschliche Funktion - Die Umgebung nutzen und gestalten
Konzept Umgebung
Methodik
- Einzelerfahrung:
Lenken der Aufmerksamkeit auf Unterschiede in der eigenen Bewegung anhand der Konzeptblickwinkel. - Partnererfahrung:
Wahrnehmen von Unterschieden in der eigenen Bewegung während der Interaktion mit einem anderen Menschen. - Anwendungserfahrung:
Bearbeiten von konkreten Fragestellungen aus dem Berufsalltag. - Planen und Umsetzen des eigenverantwortlichen Lernprozesses im Berufsalltag.
- Dokumentieren und Auswerten des eigenen Lernprozesses
Hinweise
Den Flyer zum Kinaesthetics-Basiskurs mit weiteren Informationen finden Sie hier.
Bitte bringen Sie Folgendes zum Basiskurs mit:
Bequeme Kleidung, Stoppersocken, Isomatte, Schreibstift
Fördermöglichkeiten
Weitere Informationen zu den Fördermöglichkeiten finden Sie hier.
Kontakt
- Sandra Born
- Telefon: 02131 1330 304
- E-Mail: sema@bildungsinstitut-neuss.de