Letzte Hilfe Professionell (nach Letzte Hilfe Deutschland)

Jeder Mensch wünscht sich ein Lebensende in Würde, selbstbestimmt und gut umsorgt. Damit dies auch wirklich gelingen kann, braucht es Zuwendung, Haltung und die Zusammenarbeit aller im Gesundheitswesen Tätigen – es braucht ein gemeinsames Konzept des Umsorgens. Eine Möglichkeit, diesem Wunsch nachzukommen, ist es, in Hospiz- und Palliativarbeit zu schulen, lokale Vernetzungen auszubauen und ständig weiterzuentwickeln.

Ziel des Kurses ist es, alle Berufsgruppen aus dem Gesundheitswesen mit der hospizlich-palliativen Haltung in Kontakt zu bringen, mit ihnen Handlungsoptionen zu entwickeln und zur Haltungsentwicklung anzuregen. Das Kursangebot stärkt Einrichtungen in der Entwicklung von hospizlich- und palliativer Kultur und hilft so, Würde zu stärken und Selbstwirksamkeit zu ermöglichen. Er stärkt Mitarbeiter*innen im Gesundheitswesen und trägt somit dazu bei, zufriedener und dem Menschen zugewandter arbeiten zu können. Der Letzte Hilfe-Kurs Professionell versteht sich als Einführungskurs in die Hospiz- und Palliativarbeit für alle Menschen im Gesundheitswesen. Über weiterführende Qualifikationsmöglichkeiten wird im Kurs ebenfalls informiert.

Termin & Uhrzeit

Montag, 6.10.2025
8:30 Uhr – 17:00 Uhr

Veranstaltungsort

Rheinland Klinikum Grevenbroich – Elisabethkrankenhaus, Von-Werth-Straße 5, 41515 Grevenbroich, Fachärztezentrum, Raum 2

Kosten

  • Mitarbeitende des Rheinland Klinikums Neuss: 120 €
  • Mitarbeitende der Kooperationspartner: 120 €
  • Sonstige Teilnehmende: 120 €

(incl. Getränke)

Kennung

238/25-06.10.

Referent/innen

Ulrike Clahsen
Lebensnah e.V. – Am Leben orientierte Hilfen für alle Bürger*innen, examinierte Pflegekraft, Koordinatorin des Ambulanten Hospizdienstes Lebensnah e.V., Pain Nurse, Case Managerin, DGP-zertifizierte Kursleiterin Palliative Care, Kurstrainerin/-leiterin für Letzte Hilfe Deutschland

Matthias Claßen
Lebensnah e.V. – Am Leben orientierte Hilfen, Fachkrankenpfleger für Anästhesie und Intensiv, Fachkraft Palliativ Cate, GVP-Berater, ACLS Instructor, Kurstrainer/-leiter für Letzte Hilfe Deutschland

Zielgruppe

Interessierte aus dem Gesundheitswesen, wie z.B. Pflegekräfte im stationären und ambulanten Bereich, Ärzt/innen, Palliativkräfte, Med. Fachangestellte Mitarbeiter*innen aus dem Rettungsdienst, Hospizbegleiter/innen, Bestatter/innen

Inhalte

Der Kurs besteht aus vier Modulen:

  1. Sterben ist ein Teil des Lebens
  2. Autonomie und Würde
  3. Symptomlinderung
  4. Abschied nehmen

ie Teilnahme am Aromapflege Basiskurs Teil 1 oder 2 ist Voraussetzung. Die beiden Aromapflege Basiskurse bietet das SeMa-BIG ebenfalls an.

Hinweis

Bitte bringen Sie ein Handtuch zum Kurs mit. 

Kontakt

Downloads

SeMa-BIG-Seminaranmeldung

Seminar-Kennung: 238/25-06.10.


Informationen zur Veranstaltung


Personenbezogene Daten


Abweichende Rechnungsanschrift