Deeskalations-Basistraining: Auseinandersetzungen angstfrei begegnen - Verbal und nonverbal

Herausfordernde und aggressive Verhaltensweisen und körperliche Angriffe begegnen vor allem im Gesundheitsbereich tätigen Mitarbeitenden in ihrem Arbeitsalltag immer wieder. Die Vermittlung von Deeskalationsstrategien ist daher ein wichtiger Baustein für den Umgang mit schwierigen und gewalttätigen Situationen. In diesem Seminar erhalten Sie wertvolle Impulse mit dem Ziel, in schwierigen Situationen zu deeskalieren, den agierenden Personen mit Vorsicht und ohne lähmende Angst zu begegnen sowie kommunikative Strategien und bei Bedarf Abwehrtechniken aktiv einsetzen zu können. Dem Gegenüber kann auf diese Weise deutlich gemacht werden, wo die Grenzen für ein nicht mehr tolerierbares Verhalten sind.

Termin & Uhrzeit

Dienstag, 9.10.2025
8:30 Uhr – 16:00 Uhr

Veranstaltungsort

Rheinland Klinikum Grevenbroich – Elisabethkrankenhaus, Von-Werth-Straße 5, 41515 Grevenbroich, Fachärztezentrum, Raum 2

Kosten

  • Mitarbeitende des Rheinland Klinikums Neuss: 195 €
  • Mitarbeitende der Kooperationspartner: 220 €
  • Sonstige Teilnehmende: 240 €

(inkl. Getränke)

Kennung

226/25-09.10.

Referent/in

Karl Lambertz
Karl Lambertz, Verhaltenstrainer, DFB-A-Lizenz-Trainer und Polizeihauptkommissar a.D.

Zielgruppe

Interessierte Mitarbeitende aller Berufsgruppen aus dem Gesundheitsbereich

Inhalte

  • Verbale und nonverbale Kommunikationstechniken
  • Früherkennung potenzieller Gewaltsituation
  • Tipps für ein angstfreies Arbeiten 
  • Körperliche Abwehrtechniken als letztes Mittel der Gefahrenabwehr
  • Körperschonende und verletzungsfreie Selbstverteidigungstechniken

Kontakt

Downloads

SeMa-BIG-Seminaranmeldung

Seminar-Kennung: 236/25-09.10.


Informationen zur Veranstaltung


Personenbezogene Daten


Abweichende Rechnungsanschrift