palliative care weiterbildung für pflegende - multiprofessionelles Basismodul 1 (DGP-zertifiziert)

Palliative Care ist ein ganzheitliches Betreuungskonzept für Patient/innen, die sich im fortgeschrittenen Stadium einer unheilbaren Erkrankung befinden. Ziel ist es, die Lebensqualität schwerstkranker und sterbender Menschen und deren Familien in der letzten Lebensphase zu verbessern bzw. möglichst lange zu erhalten. Für Pflegende erfordert dies neben fundiertem Fachwissen ein hohes Maß an Einfühlungsvermögen in die individuellen Bedürfnisse und Wünsche der Betroffenen, eine respektvolle Haltung sowie eine symptomorientierte und kreative Pflege. Der individuellen Auseinandersetzung mit den Themen Sterben, Tod und Trauer kommt eine besondere Bedeutung zu.

Das Basismodul 1 ist multiprofessionell ausgerichtet und bietet einen Einstieg in das Thema „Palliative Care“. Das Basismodul 1 vermittelt Grundkenntnisse sowie den Ansatz für eine ethische Einstellung. Das Konzept beinhaltet eine Auswahl zentraler Themen, die thematisiert und exemplarisch gemeinsam erarbeitet werden.

Das DGP-zertifizierte multiprofessionelle Basismodul ist zugleich Modul 1 der modularen Palliative Care Weiterbildung für Pflegende (insgesamt 160 UE). Das Modul wird von einer DGP-zertifizierten und erfahrenen Kursleiterin begleitet und die Inhalte durch verschiedene Referent/innen vermittelt.

Termin & Uhrzeit

Montag, 17.3.2025, bis Freitag, 21.3.2025
8:30 Uhr – 16:00 Uhr

Das Basismodul umfasst 40 Stunden (á 45 Minuten).

Veranstaltungsort

Rheinland Klinikum Grevenbroich – Elisabethkrankenhaus, Von-Werth-Straße 5, 41515 Grevenbroich, Fachärztezentrum, Raum 2

Kosten

  • Mitarbeitende des Rheinland Klinikums Neuss: 520 €
  • Mitarbeitende der Kooperationspartner: 550 €
  • Sonstige Teilnehmende: 580 €

(inkl. Getränke & Material)

Kennung

18/25-17.03.

Kursleitung

Ulrike Clahsen
Lebensnah e.V. – Am Leben orientierte Hilfen für alle Bürger*innen, examinierte Pflegekraft, Koordinatorin des Ambulanten Hospizdienstes Lebensnah e.V., Pain Nurse, Case Managerin, DGP-zertifizierte Kursleiterin Palliative Care, Kurstrainerin/-leiterin für Letzte Hilfe Deutzschland

Zielgruppe

Gesundheits- und Krankenpfleger/innen, Altenpfleger/innen, Gesundheits- und Krankenpflegeassistent/innen, Altenpflegehelfer/innen, medizinische Fachangestellte und andere interessierte Mitarbeitende aus dem Gesundheitswesen mit abgeschlossener Berufsausbildung

Inhalte

  • Haltung/Geschichte der Palliativ Versorgung
  • Netzwerkarbeit
  • Physiologie des Sterbens
  • Essen und Trinken am Lebensende
  • Schmerz- und Symptomkontrolle
  • Trauer und Kindertrauer
  • Familiensysteme

Teilnahmevoraussetzungen

Abgeschlossene Berufsausbildung im Gesundheitswesen.

Hinweise

Die Inhalte entsprechen dem Basiscurriculum Palliativ Care für Pflegefachkräfte (nach M. Kern, M. Müller, K. Aurnhammer) der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin (DGP e.V.) und nach den Zertifizierungsrichtlinien (DIN ISO 9001) der DGP e.V. zertifiziert.

Der Kurs ist zugleich Modul 1 der modularen Palliative Care Weiterbildung für Pflegende (insgesamt 160 UE). Zwischen Abschluss des Basismoduls 1 und Beginn des Moduls 2 dürfen maximal 24 Monate liegen, um die Zertifizierung für 160 UE zu erhalten.

Die Teilnehmenden erhalten nach Abschluss ein Zertifikat der DGP e.V.. Zur Zertifizierung darf eine Fehlzeit von 10% nicht überschritten werden.

Fördermöglichkeiten

Weitere Informationen zu den Fördermöglichkeiten finden Sie hier.

Kontakt

Downloads

SeMa-BIG-Seminaranmeldung

Seminar-Kennung: 18/25-17.03.


Informationen zur Veranstaltung


Personenbezogene Daten


Abweichende Rechnungsanschrift