Die Position der Stations-/Bereichsleitung in Krankenhäusern, Pflegeeinrichtungen und Altenheimen hat eine wichtige Bedeutung. Diese ist mit verantwortungsvollen Aufgaben und vielfältigen Anforderungen verbunden. Auf den Stationen sowie in den Bereichen entscheidet sich, ob die strategischen Ziele und die Aufgaben realisiert werden können. Insbesondere die Motivation und Zufriedenheit der Mitarbeitenden sollte im Rahmen dieser Ziele im Blick behalten werden. Dabei kommt der fach- und sachkompetenten Pflege der Patienten/innen ein besonders hoher Stellenwert zu.

Ziel der Weiterbildung zur Leitung einer Station / eines Bereiches ist es, die Teilnehmenden dabei zu unterstützen, die zukünftigen Führungsaufgaben erfolgreich wahrzunehmen und sich neuen Herausforderungen selbstbewusst und motiviert stellen zu können. Darüber hinaus kommt der zielorientierten Entwicklung von beruflichen Handlungskompetenzen eine besondere Bedeutung zu. Die Weiterbildung vermittelt eine professionelle Führungshaltung und ermöglicht ein Handeln nach betriebswirtschaftlichen und sozialökonomischen Kriterien im Rahmen der betrieblichen Vorgaben. Kompetenzen im Hinblick auf die Qualitätssicherung und das Qualitätsmanagement werden erweitert sowie Methoden zur Personaleinsatzplanung vermittelt. Die Teilnehmenden werden befähigt, Kommunikationsmodelle in der Praxis situationsbezogen anzuwenden und im Falle von Konflikten Lösungskonzepte sicher umzusetzen. Als zukünftige Führungskräfte entwickeln die Teilnehmenden auf Basis von betrieblichen Strukturen und Vorgaben Konzepte zur Weiterentwicklung der Mitarbeitenden unter Berücksichtigung deren Fähigkeiten und Potenziale.

Die erfolgreich abgeschlossene Weiterbildung zur Leitung einer Station / eines Bereichs befähigt die Teilnehmenden, entsprechend dem anerkannten Stand pflegewissenschaftlicher und weiterer bezugswissenschaftlicher Erkenntnisse Leitungs- und Führungsaufgaben wahrzunehmen.

Die berufsbegleitende Weiterbildung erfüllt die Anforderungen nach § 71 SGB XI und ist modular aufgebaut. Diese umfasst Präsenzzeiten sowie Phasen des selbstgesteuerten Lernens. In Lernteams unterstützen sich die Teilnehmenden gegenseitig in ihrem individuellen Lernprozess.

Die Weiterbildung basiert auf den Empfehlungen der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG) in der Fassung vom 03./04.07.2023 und ist durch die DKG zertifiziert.

Termin & Uhrzeit

Start:       27. Oktober 2025
Dauer:     2 Jahre

Die Weiterbildung startet mit der ersten Blockwoche am Montag, 27. Oktober 2025

Die weiteren Blockwochen finden in der Regel monatlich statt. Die Ferienzeiten sind ausgenommen. Nach aktueller Planung wird das Abschusskolloquium Ende 2027 durchgeführt. 

Eine detaillierte Terminübersicht wird im Laufe des Jahres online gestellt.

Theoretischer Teil:

  • 720 Unterrichtsstunden incl. Selbstlernzeiten im Umfang von bis zu 180 Unterrichtsstunden (zzgl. Zeiten für Modulprüfungen und das Abschlusskolloquium)
  • Blockwochen im Umfang von jeweils drei bis sechs Tagen (montags bis freitags/samstags)
  • Unterrichtszeit von 8:30 Uhr bis 15:45 Uhr
  • Jedes Modul schließt mit einer Prüfung.
  • Die Ausarbeitung eines Projektes bildet die Abschlussprüfung.

Praktischer Teil:

  • Drei unterrichtsbegleitende Praktika (Hospitationen) mit einem Gesamtumfang von 80 Zeitstunden in unterschiedlichen Bereichen des Gesundheitswesens mit Führungsschwerpunkt
  • Eigenständige Organisation durch die Teilnehmenden in Absprache und mit Unterstützung der jeweiligen Pflegedirektion/Pflegedienstleitung und der Leitung der Fachweiterbildung

Veranstaltungsort

Kosten

Rheinland Klinikum Grevenbroich – Elisabethkrankenhaus, Von-Werth-Straße 5, 41515 Grevenbroich, Fachärztezentrum 

  • Mitarbeitende des Rheinland Klinikums Neuss: 5.990 €
  • Mitarbeitende der Kooperationspartner: 6.390 €
  • Sonstige Teilnehmende: 6.840 €

(incl. Getränke)

Kennung

02/25-27.10.

Registrierung beruflich Pflegender

40 Fortbildungspunkte

Inhalte

Die Weiterbildung besteht aus zwei Basis- und fünf Fachmodulen, die jeweils mehrere Moduleinheiten umfassen.

Basismodul I:
Berufliche Grundlagen anwenden

Basismodul II:
Entwicklungen initiieren und gestalten

Fachmodul III:
Führen und Leiten

Fachmodul IV:
Betriebswirtschaftlich und qualitätsorientiert handeln

Fachmodul V:
Personalplanung

Fachmodul VI:
Personalentwicklung

Fachmodul VII:
Im Projektmanagement agieren und handeln

Personenbezogene Voraussetzungen

  • Mitarbeitende mit einer abgeschlossenen Ausbildung der generalistischen Pflege, der Gesundheits- und Kranken-
    pflege, der Gesundheits- und Kinderkrankenpflege, der Altenpflege, des Hebammenwesens, der Heilerziehungs-
    pflege und der operations- sowie anästhesietechnischen Assistenz
  • Mindestens zweijährige Berufserfahrung im erlernten Ausbildungsberuf


Während der Weiterbildung ist eine hohe Motivation erforderlich mit dem Ziel, die persönliche, fachliche und soziale Kompetenz weiterzuentwickeln.

Nutzen Sie die Möglichkeit, Ihre eigene Haltung kritisch zu reflektieren und die Verantwortung für den individuellen Lernprozess zu übernehmen.

Technische Voraussetzungen

Internetzugang und Endgerät

Anmeldeverfahren

Bitte reichen Sie mit der Anmeldung (Anmeldevordruck oder Onlineanmeldung) folgende Unterlagen ein:

  • Bewerbungsschreiben (incl. Darstellung der Motivation und der Beweggründe für die Teilnahme an der Weiterbildung)
  • Lebenslauf
  • Erlaubnis zur Führung der Berufsbezeichnung
  • Nachweis über eine mindestens zweijährige Tätigkeit vor Weiterbildungsbeginn im jeweiligen Ausbildungsberuf

Anmeldeschluss

Bitte beachten Sie den Anmeldeschluss am 26. September 2025.

Fördermöglichkeiten

Weitere Informationen zu den Fördermöglichkeiten finden Sie hier.

Kontakt

Downloads

SeMa-BIG-Seminaranmeldung

Seminar-Kennung: 02/25-27.10.


Informationen zur Veranstaltung


Personenbezogene Daten


Abweichende Rechnungsanschrift