Weiterbildung zur/zum Praxisanleitenden
In der Weiterbildung zur/zum Praxisanleitenden werden umfangreiche und praxisbezogene Handlungskompetenzen vermittelt, die es angehenden Praxisanleitenden ermöglichen, eine hohe Qualität bei der praktischen Anleitung in dem jeweiligen Fachgebiet sicherzustellen. Ziel ist insbesondere die Verzahnung zwischen den Lernorten Schule und Praxis.
Wir möchten Sie dabei unterstützen:
- Eine professionelle Haltung in der Rolle des Praxisanleiters zu entwickeln,
- pädagogisches und didaktisches Wissen mit pflegewissenschaftlichen Erkenntnissen in der Anleitungssituation situationsgerecht anzuwenden, sowie
- den Auszubildenden in seiner Kompetenzentwicklung zu fördern und zu beurteilen.
Die Weiterbildung umfasst rd. 315 Theorie- und Praxisstunden (= 41 Tage). Der theoretische Teil der Weiterbildung wird in 8 Unterrichtsblöcken im Bildungsinstitut für Gesundheitsberufe im Rhein-Kreis Neuss durchgeführt. Der praktische Teil der Weiterbildung wird mit 40 Stunden in Bereichen der Einrichtungen durchgeführt, in denen die Teilnehmenden tätig sind.
Termin & Uhrzeit
Blockwoche 1:
Montag, 24.3.2025, bis Freitag, 28.3.2025
(5 Tage, KW 13)
Blockwoche 2:
Montag, 28.4.2025, bis Dienstag, 6.5.2025
(6 Tage, KW 18/19)
Blockwoche 3:
Dienstag, 10.6.2025, bis Montag, 16.6.2025
(5 Tage, KW 24/25)
Blockwoche 4:
Montag, 21.7.2025, bis Freitag, 25.7.2025
(5 Tage, KW 30)
Blockwoche 5:
Montag, 25.8.2025, bis Freitag, 29.8.2025
(5 Tage, KW 35)
Blockwoche 6:
Montag, 13.10.2025, bis Freitag, 17.10.2025
(5 Tage, KW 42)
Blockwoche 7:
Montag, 17.11.2025, bis Freitag, 21.11.2025
(5 Tage, KW 47)
Blockwoche 8:
Montag,15.12.2025, bis Freitag, 19.12.2025
(4 Tage, KW 51)
Montag bis Donnerstag, 8:30 Uhr – 15:30 Uhr
Freitag, 8:30 Uhr bis 14:45 Uhr
Veranstaltungsort
Bildungsinstitut für Gesundheitsberufe im Rhein-Kreis Neuss,
Carossastraße 1, 41464 Neuss
Kosten
- Mitarbeitende des Rheinland Klinikums Neuss: 2.190 €
- Mitarbeitende der Kooperationspartner: 2.360 €
- Sonstige Teilnehmende: 2.465 €
(incl. Getränke)
Kennung
01/25-24.03.
Registrierung beruflich Pflegender
30 Fortbildungspunkte
Zielgruppe
- Altenpfleger/innen
- Gesundheits- und Krankenpfleger/innen
- Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/innen
- Hebammen bzw. Entbindungspfleger/innen
- Operationstechnischer Assistent/innen
Inhalte
Die Lerninhalte basieren auf Erkenntnissen der Berufspädagogik und Pflegewissenschaft, die in drei Lernbereiche aufgeteilt sind:
- Lernprozesse in der Pflegepraxis initiieren, planen, durchführen und evaluieren
- Reflexion der eigenen Berufssituation und der Rolle als Praxisanleitende/r
- Rahmenbedingungen von Lernprozessen in der Pflegepraxis bzw. von Pflege in unterschiedlichen Handlungsfeldern
Voraussetzungen
Mindestens ein Jahr Berufserfahrung als InhaberIin einer Erlaubnis nach § 1 Absatz 1 PflBG (Pflegefachfrau / Pflegefach-mann), § 58 Absatz 1 oder Absatz 2 PflBG (Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/in oder Altenpfleger/in) in den letzten fünf Jahren.
Hinweise
Zur Anmeldung bitte die Kopie Ihrer Erlaubnis zum Führen der Berufsbezeichnung bzw. Nachweis des erfolgreichen Abschlusses Ihrer Ausbildung (siehe Zielgruppe) beifügen.
Fördermöglichkeiten
Weitere Informationen zu den Fördermöglichkeiten finden Sie hier.
Kontakt
- Sandra Born
- Telefon: 02131 1330 304
- E-Mail: sema@bildungsinstitut-neuss.de