WEiterbildung zur verantwortlichen pflegefachkraft - ambulant und stationär (§ 71 SGB XI)
Die Position der verantwortlichen Pflegefachkraft ist mit einem bedeutenden Stellenwert sowohl in der ambulanten als auch in der stationären Pflege verbunden. Die verantwortliche Pflegefachkraft wirkt an der Qualität der Pflege und Betreuung von bedürftigen Menschen mit. Sie begleitet die Entwicklung der Mitarbeitenden und ist oft in die Gestaltung der wirtschaftlichen Planung eingebunden.
Ziel dieser praxisnahen Weiterbildung ist es, den Teilnehmenden einen Werkzeugkasten mit Kenntnissen und Kompetenzen an die Hand zu geben, um die neue verantwortliche Position erfolgreich meistern zu können. Sie befähigt die Teilnehmenden, entsprechend dem anerkannten Stand pflegewissenschaftlicher und weiterer bezugswissenschaftlicher Erkenntnisse Leitungs- und Führungsaufgaben zu übernehmen
Diese Weiterbildung entspricht den Anforderungen an eine Weiterbildungsmaßnahme für leitende Funktionen (verantwortliche Pflegefachkraft) gemäß § 71 SGB XI. Die 500 UE sind modular aufgebaut und finden in Blockwochen statt. Der Abschluss beinhaltet eine Abschlussarbeit inkl. Kolloquium.
Mit der erfolgreich abgeschlossenen „Weiterbildung zur verantwortliche Pflegefachkraft nach § 71 SGB XI“ ist es auch möglich, als Wohnbereichsleitung und als PDL in NRW zu arbeiten.
Termin & Uhrzeit
Start:
voraussichtlich ab 31.03.2025
Dauer:
13 Monate (500 UE)
Umfang:
500 Stunden, gestaltet in Blockwochen (je fünf bis sechs Tage), inkl. Abschlussarbeit und Kolloquium
Unterrichtszeit:
8:30 Uhr bis 15:45 Uhr
Veranstaltungsort
Rheinland Klinikum Grevenbroich – Elisabethkrankenhaus, Von-Werth-Straße 5, 41515 Grevenbroich, Fachärztezentrum
Kosten
- Mitarbeitende des Rheinland Klinikums Neuss: 3.250 €
- Mitarbeitende der Kooperationspartner: 3.350 €
- Sonstige Teilnehmende: 3.450 €
(incl. Getränke)
Kennung
27/25-31.03.
Registrierung beruflich Pflegender
40 Fortbildungspunkte
Zielgruppe
- Altenpfleger/innen
- Pflegefachfrau und Pflegefachmann
- Gesundheits- und Krankenpfleger/innen
- Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/innen
Inhalte
Modul I:
Berufliche Grundlagen anwenden
Modul II:
Entwicklungen imitieren und gestalten
Modul III:
Führen und leiten
Modul IV:
Betriebswirtschaftlich und qualitätsorientiert denken und handeln
Modul V:
Personalplanung
Modul VI:
Personalentwicklung
Modul VII:
Im Projektmanagement agieren und handeln
Personenbezogene Voraussetzungen
Die Weiterbildung richtet sich an Interessierte mit der Erlaubnis zur Führung der Berufsbezeichnung Pflegefachmann/-frau, Gesundheits- und Krankenpfleger/in oder Altenpfleger/in. Eine praktische Berufserfahrung von zwei Jahren im erlernten Ausbildungsberuf innerhalb der letzten acht Jahre bildet weitere Voraussetzung für die Teilnahme.
Während der Weiterbildung ist eine hoehe Motivation erforderlich mit dem Ziel, die persönliche, fachliche und soziale Kompetenz weiterzueintwickeln.
Nutzen Sie die Möglichkeit, Ihre eigene Haltung kritisch zu refletieren und die Veranatwortung für den individuellen Lernprozess zu übernehmen.
Technische Voraussetzungen
Internetzugang und Endgerät
Anmeldeverfahren
Bitte reichen Sie mit der Anmeldung (Anmeldevordruck oder Onlineanmeldung) eine Kopie Ihrer Erlaubnis zum Führen der Berufsbezeichnung bzw. Nachweis des erfolgreichen Abschlusses Ihrer Ausbildung (siehe Zielgruppe) und den Nachweis der Berufserfahrung ein.
Anmeldeschluss
Bitte beachten Sie den Anmeldeschluss am 12. März 2025.
Fördermöglichkeiten
Weitere Informationen zu den Fördermöglichkeiten finden Sie hier.
Kontakt
- Marina Marx
- Telefon: 02131 1330 304
- E-Mail: sema@bildungsinstitut-neuss.de