ZERCUR GERIATRIE Basislehrgang®
Eine interdisziplinäre Zusammenarbeit im Bereich der Geriatrie ist unverzichtbar. Diese kann therapeutische Teams vor verschiedene Herausforderungen stellen. Hierfür wurde vom Bundesverband GERIATRIE (BVG) der ZERCUR GERIATRIE® Basislehrgang entwickelt. Dieser setzt genau hier an und stellt den Teamgedanken in den Mittelpunkt. Ziel ist es, Verständnis für die einzelnen Professionen zu schaffen und damit insbesondere die Teamarbeit zu verbessern. So kann die Qualität von Behandlung und Pflege dauerhaft gesteigert werden. Mit diesem konsequenten interdisziplinären Teamansatz setzt ZERCUR GERIATRIE® ein wichtiges Zeichen und bildet so die spezifischen Anforderungen an das Personal in der Geriatrie sowie anderer Fachbereiche in besonderem Maße ab.
Vor dem Hintergrund einer möglichst hohen Flexibilität setzt sich der Kurs aus sechs Modulen im Blockmodell (8 Tage à 8 Stunden, einschließlich Abschlussevaluation) sowie einem selbst organisierten Hospitationstag in einer klinisch-geriatrischen Einrichtung außerhalb des derzeitigen Arbeitsbereiches zusammen. Die Umsetzung basiert auf dem Curriculum des Bundesverbandes GERIATRIE und schließt mit einem Zertifikat des Bundesverbandes ab.
Der ZERCUR GERIATRIE® Basislehrgang wird vom Rheinland Klinikum als Mitgliedseinrichtung des BVG veranstaltet und ist entsprechend zertifiziert. Die Absolvierung des Basislehrgangs bildet die Basis zur Erlangung der geriatrischen Zusatzqualifikation nach OPS 8-550 und ist zudem eine Voraussetzung für die Abrechnungsfähigkeit einer geriatrischen Frühkomplexbehandlung (OPS 8-550). Draüber hinaus ist der Basislehrgang Grundlage für die vergütungsrelevante geriatriespezifische Zusatzqualifizierung für Pflegekräfte und Therapeut/innen.
Weitere Informationen zur geriatrischen Zusatzqualifikation finden Sie hier!
Termin & Uhrzeit
Basislehrgang: Montag 15.9.2025, bis Mittwoch, 24.9.2025
Follow-up-Tag: Dienstag, 13.1.2026
8.30 – 15.45 Uhr
Der Stundenumfang umfasst insgesamt 72 Unterrichtseinheiten, einschließlich Abschlussevaluation (in Form einer Gruppenevaluation) sowie eines selbst organisierten Hospitationstages in einer klinisch-geriatrischen Einrichtung außerhalb des derzeitigen Arbeitsbereiches.
Veranstaltungsort
Rheinland Klinikum Grevenbroich – Elisabethkrankenhaus, Von-Werth-Straße 5, 41515 Grevenbroich, Fachärztezentrum, Raum 2
Kosten
- Mitarbeitende des Rheinland Klinikums Neuss: 825 €
- Mitarbeitende der Kooperationspartner: 875 €
- Sonstige Teilnehmende: 950 €
(incl. Getränke, Kursunterlagen und Zertifikat)
Kennung
183/25-15.09.
Registrierung beruflich Pflegender
20 Fortbildungspunkte
Kursleitung
Dr. Oliver Franz
Chefarzt Geriatrie, Rheinland Klinikum Neuss
Zielgruppe
- 3-jährig examinierte Angehörige der Gesundheitsfachberufe, wie z.B. Pflegefachkräfte, Gesundheits- und (Kinder-)Krankenfleger/innen, Altenpfleger/innen, Ergotherapeut/innen, Logopäd/innen, Physiotherapeut/innen
- Darüber hinaus können weitere Berufsgruppen, wie etwa Ärzt/innen, Psycholog/innen, Sprachtherapeut/innen, Personen mit der Qualifikation „Soziale Arbeit“, Med. Fachangestellte, teilnehmen.
Geriatrie-Erfahrung ist keine Voraussetzung für eine Teilnahme am ZERCUR GERIATRIE® Basislehrgang!
Inhalte
Modul 1 (zwei Tage):
Grundlagen der Behandlung alter Menschen
– Begrüßung und Einführung
– Altersbilder und Alternstheorie
– Alterungsprozesse
– Grundlagen der Geriatrie
– Schmerztherapie
– Medikamente
– Case Management
Modul 2 (ein Tag):
Ethik und Palliativmedizin
– Ehtik
– Palliativmedizin
– Rechtliche Aspekte
– Ethische Fallbesprechung
Inhalte
Modul 3 (zwei Tage):
Mobilität und mobilitätseinschränkende Erkrankungen
– Normale Bewegung
– Gang und Gleichgewicht
– Sturz
– Frakturen
– Hilfsmittel- und Prothesenversorgung
– Parkinsonsyndrom
– Schlaganfall
– Dysphagie
Modul 4 (ein Tag):
Demenz und Depression
– Demenz / Delir
– Depression
Modul 5 (ein Tag):
Chronische Wunden, Kontinenzen, Diabetes mellitus, Ernährung
– Chronische Wunden
– Harn- und Stuhlinkontinenz
– Diabetes mellitus
– Ernährung
Modul 6 (ein Tag):
Abschlussevaluation (in Form einer Gruppenevaluation)
Hinweise
- Die Hospitation ist frühestens nach der Hälfte möglich und spätestens vier Wochen nach Abschluss des Basislehrgangs in einer klinisch-geriatrischen Eirichtung (die Mitglied des Bundes-
verbandes GERIATRIE ist oder über das Qualitätssiegel GERIATRIE verfügt) außerhalb des derzeitigen Arbeitsbereiches zu absolvieren. Der Hospitationstag ist nachzuweisen. Weitere Informationen erhalten Sie mit der Anmeldebestätigung. - Bei vollständiger Teilnahme (maximale Fehlzeit von acht Unter-
richtsstunden) sowie der Absolvierung des Hospitationstages erhalten Sie ein Zertifikat des Bundesverbandes GERIATRIE. Umfangereichere Fehlzeiten müssen nachgeholt werden.
Fördermöglichkeiten
Weitere Informationen zu den Fördermöglichkeiten finden Sie hier.
Kontakt
- Sandra Born
- Telefon: 02131 1330 304
- E-Mail: sema@bildungsinstitut-neuss.de