Vollzeit

medizinische/r technologe/in

Radiologie

Du liebst die Gesetze der Physik und der Natur mehr als die meisten anderen? Dann ist diese Ausbildung etwas für dich! Die Radiologie ist ein Teilgebiet der Medizin, das sich mit der Anwendung bildgebender Verfahren beschäftigt, um die inneren Strukturen des menschlichen Körpers sichtbar zu machen – ohne Skalpell. Die Radiologie ist in der Diagnostik und Therapie von Erkrankungen und Verletzungen nicht mehr wegzudenken.

Die Ausbildung zur Medizinischen Technologin/zum Medizinischen Technologen für Radiologie dauert drei Jahre und hat in 2024 erstmalig beim Bildungsinstitut gestartet!

Ausbildungsrahmen

Ausbildungsbeginn

Nächster Start: Oktober 2027 (alle drei Jahre)

Ausbildungsdauer

3 Jahre

Probezeit

6 Monate

Ausbildungsvergütung

Je nach Ausbildungsjahr und Träger

Unterrichtszeiten am BIG

Die Unterrichtszeiten während der Theorie sind montags bis donnerstags von 8:30 Uhr bis 15:30 Uhr und freitags von 8:30 bis 14:45 Uhr. Der Unterricht findet im Blockmodell statt.

Praktischer Einsatz

Die praktischen Inhalte werden bei unseren Kooperationspartner/innen in Düsseldorf und Neuss vermittelt. Eine Übersicht der möglichen praktischen Einsatzorte während deiner Ausbildung findest du hier.

Zugangsvoraussetzungen

Erforderlich ist ein mittlerer Schulabschluss, ein anderer gleichwertiger Schulabschluss oder ein Hauptschulabschluss und eine erfolgreich abgeschlossene 2-jährige Berufsausbildung. Außerdem wird eine persönliche, gesundheitliche und sprachliche Eignung vorausgesetzt.

Berufsbild

Die Ausbildung zum Medizinischen Technologen für Radiologie (MTR) findet in einer Berufsfachschule statt. Hier lernst du die Wunderwerke der Medizintechnik kennen und erfährst nicht nur, wie sie fachmännisch bedient werden, sondern auch, was im inneren der Geräte passiert, sobald du die richtigen Knöpfe drückst. Doch zum Beruf in der Medizinischen Technologie gehört noch weit mehr als nur das Verständnis der komplizierten Geräte. Denn du bist es, die/der ängstliche Patient/innen beruhigt, Fragen beantwortet und für die Sicherheit verantwortlich ist. Zudem sind viele Patient/innen schwer verletzt oder erkrankt, so bist du beispielsweise auch für die Umsetzung einer Strahlentherapie bei Krebserkrankungen im Einsatz.  Hier ist sehr viel Einfühlungsvermögen gefragt  und da sich Einfühlungsvermögen schlecht als Schulfach unterrichten lässt, absolvierst du während deiner Ausbildung zum MTR in medizinischen Einrichtungen mehrere Praxiseinsätze.

Bei diesen Praxiseinsätzen triffst du nun erstmals auf Patient/innen, bist dabei, wenn sie auf die Untersuchung vorbereitet werden, hilfst beim Anziehen der Schutzkleidung und Ausrichten der Geräte. Dabei wirst du natürlich von einer/m erfahrenen MTR betreut, bei der/dem du dir so allerhand abgucken kannst. Dein Einsatz endet übrigens nicht nach der Erstellung der Aufnahmen, denn im Anschluss müssen die Ergebnisse ausgewertet und schriftlich festgehalten werden. Dies geschieht mit Hilfe spezieller Software, dessen Bedienung du ebenfalls in deiner Ausbildung zur/m MTR lernst.

(Quelle: MTR-Ausbildung (früher MTRA) – Radiologieassistent werden)

Bewerbung

Du möchtest dich für die Ausbildung zur Medizinischen Technologin/zum Medizinischen Technologen für Radiologie bewerben? Sende uns gerne deine Bewerbung für den Ausbildungsstart im Oktober 2027 via E-Mail zu.

Bitte reiche folgende Unterlagen ein:

  1. Motivationsschreiben
  2. Lebenslauf
  3. Letztes Schulzeugnis
  4. Praktikumsbescheinigung (falls vorhanden)


Weitere Informationen zum Bewerbungsprozess findest du hier. Wir freuen uns auf deine Bewerbung!

Kontakt

Du hast noch Fragen? Dann melde dich bei uns. Wir helfen dir gerne weiter.