Vollzeit

Pflegefachassistent/in

Pflegefach-assistent/in

in der Akutpflege sowie in der stationären und ambulanten Langzeitpflege

Die Ausbildung zur Pflegeassistentin / zum Pflegeassistenten dauert ein Jahr und umfasst insgesamt 1.650 Stunden. Pflegeassistentinnen und -assistenten arbeiten in Krankenhäusern, Altenheimen, Wohnheimen oder der ambulanten Pflege.

Die AZAV-Zertifizierung unseres Bildungsinstituts ermöglicht Förderungen von Umschulungsmaßnahmen durch die Agentur für Arbeit!

Ausbildungsrahmen

Ausbildungsbeginn

März und Oktober jeden Jahres

Ausbildungsdauer

1 Jahr

Probezeit

3 Monate, dient zur Überprüfung der Eignung für den Beruf

Theoretische Ausbildung

  • 700 Stunden theoretischer und praktischer Unterricht
  • Der Unterricht erfolgt in Blocksystem
  • Unterrichtszeiten: montags bis donnerstags 8:30 Uhr bis 15:30 Uhr, freitags 8:30 Uhr bis 14:45 Uhr

Praktische Ausbildung

  • 950 Stunden praktische Ausbildung
  • Versorgung von Menschen aller Altersgruppen in der stationären Akutpflege in den Krankenhäusern, in der stationären Langzeitpflege, in der ambulanten Versorgung
  • Arbeitszeiten: i.d.R. 38,5 Stunden pro Woche je nach Arbeitgeber (Schichtdienst mit Früh- und Spätdienst sowie Wochenenddienste (dafür Freizeitauisgleich in der Woche); Nachtdienste 80-120 Stunden im 2. Ausbilungshälfte
  • Dienstkleidung wird vom Arbeitgeber gestellt
  • Die praktischen Inhalte werden an den Klinikstandorten des Rheinland Klinikum Neuss und in den Einrichtungen unserer Kooperationspartner/innen vermittelt. Eine Übersicht der möglichen praktischen Einsatzsorte während Ihrer Ausbildung findest du hier.

Praktischer Einsatz

Die praktischen Inhalte werden sowohl an den Standorten der Rheinland Klinikum Neuss GmbH als auch in den Einrichtungen unserer Ausbildungspartner vermittelt.

Ausstattung

  • Schulbücher können über das Bildungsinstitut bezogen oder ausgeliehen werden.
  • Digitale Endgeräte werden zur Unterrichtsgestaltung eingesetzt.
  • Schulungsräume sind mit SMART-Boards ausgestattet.

Ausbildungsvergütung

Je nach Ausbildungsjahr und Träger ca. 1.340,69 € (brutto)

Zugangsvoraussetzungen

Persönliche und gesundheitliche Eignung und eine mindestens neunjährige erfolgreich beendete allgemeine Schulbildung.

Für einen Teil der Auszubildenden beginnt der Einstieg in die Pflege über diese einjährige Ausbildung. Sehr gerne übernehmen wir Absolventinnen und Absolventen nach erfolgreichem Abschluss in einen unserer dreijährigen Ausbildungsgänge.

Urlaub

ca. 30 Tage pro Kalenderjahr, je nach Arbeitgeber

Abschlussprüfung

Staatliche Prüfung am Ende der Ausbildung mit einem praktischen, schriftlichen und theoretischen Teil

Berufsbild

Die Aufgaben von Pflegefachassistentinnen und Pflegefachassistenten ist die Pflege und Begleitung von pflegebedürftigen Menschen in stabilen Pflegesituationen, zum Beispiel:


  • werden Menschen bei der eigenständigen Lebensführung z. B. bei der Anreichung von Nahrung oder der Körperpflege, unterstützt
  • führen Pflegefachassistenten einfache Tätigkeiten innerhalb der Patientenbeobachtung durch, z. B. Hautbeobachtung, Beobachtung von Puls, Blutdruck und Temperatur, 
  • werden den Patienten Medikamente nach ärztlicher Anordnung verabreicht und assistieren sie bei diagnostischen und therapeutischen Maßnahmen

Bewerbung

Du möchtest dich für die Ausbildung zur Pflegeassistentin / zum Pflegeassistenten bewerben? Sende uns gerne deine Bewerbung für den Ausbildungsstart im Oktober 2025 oder März 2026 via E-Mail zu.

Bitte reiche folgende Unterlagen ein:

  1. Motivationsschreiben
  2. Lebenslauf
  3. Letztes Schulzeugnis
  4. Praktikumsbescheinigung (falls vorhanden)

Weitere Informationen zum Bewerbungsprozess findest du hier. Wir freuen uns auf deine Bewerbung!

Kontakt

Du hast noch Fragen? Dann melde dich bei uns. Wir helfen dir gerne weiter.